![](https://www.reedsnstuff.com/out/pictures/wysiwigpro/instruction_vhm/F10-12000-1000_Anwendung.jpg)
Abbildung Maschine
![](https://www.reedsnstuff.com/out/pictures/wysiwigpro/grafiken/graphic_pregouging-machine_O_01.png)
1.
Holzplatte
2.
Rundmesserhalter
3.
Schrauben zum Fixieren des Rundmessers
4.
Schrauben für den Rundmesserhalter
5.
Bohrlöcher zum Fixieren der Maschine bei Bedarf
6.
Öllöcher
7.
Getriebeblock
8.
Handkurbel
9.
Tischklammer
10.
Flachmesser
11.
Hobelbett
Abbildung Getriebe
![](https://www.reedsnstuff.com/out/pictures/wysiwigpro/grafiken/graphic_pregouging-machine_O_02.png)
12.
Bettdurchmesser
13.
Getriebebefestigungsschrauben
14.
Zahnstange
Abbildung Messerbrücke
![](https://www.reedsnstuff.com/out/pictures/wysiwigpro/grafiken/graphic_pregouging-machine_O_03.png)
3.
Schrauben zum Fixieren des Rundmessers
4.
Schrauben für den Rundmesserhalter
10.
Flachmesser
15.
Rundmesser
16.
Passscheiben
Vorhobeln
Bitte nur in Wasser eingeweichtes Holz verwenden. Das Holz in das Hobelbett der Maschine legen und das dem Messersatz zugewandte Ende ins Bett hineindrücken. Nun das Holz durchkurbeln und vor allem bei leicht krummen Stücken auch hinten andrücken. Dies ist sehr wichtig, um gute Resultate zu erhalten, andernfalls sind die Ergebnisse unkalkulierbar.
![](https://www.reedsnstuff.com/out/pictures/wysiwigpro/instruction_vhm/F10-12000-1000_Anwendung.jpg)
Wegen der Verletzungsgefahr versuchen Sie bitte nicht, das letzte Stück herauszuziehen. Schieben Sie mit einem bereits vorgehobelten Holz das letzte Stück heraus.
Änderung der Hobeldicke
Wir empfehlen folgende Hobeldicken beim Vorhobeln nicht zu unterschreiten:
Oboe: 0,75 mm
Oboe d'amore und Wiener Oboe: 0,85 mm
Englischhorn und Barockoboe: 0,95 mm
Zur Änderung der Hobeldicke gehen Sie wie folgt vor: Die Schrauben für den Rundmesserhalter herausschrauben. Nach Bedarf
Passscheiben hinzufügen = dickeres Hobelergebnis
Passscheiben wegnehmen = dünneres Hobelergebnis
(Gleiche Anzahl rechts wie links ist wichtig!).
Den Rundmesserhalter mit dem eingesetzten Rundmesser mit den Schrauben für den Rundmesserhalter festschrauben und danach die Schraube für die Rundmesserfixierung anziehen.
Bitte stellen Sie sicher, dass dabei das Messer bis zum Anschlag im Rundmesserhalter ist.
So vermeiden Sie Schäden am Rundmesser.
Austausch des Rundmessers
Die Schrauben für den Rundmesserhalter herausschrauben, dann die Schraube für die Messerfixierung lösen. Das neue Messer einsetzen.
Den Rundmesserhalter mit dem eingesetzten Rundmesser mit den Schrauben für den Rundmesserhalter festschrauben und danach die Schraube zum Fixieren des Rundmessers anziehen.
Bitte stellen Sie sicher, dass dabei das Rundmesser bis zum Anschlag im Rundmesserhalter ist.
So vermeiden Sie Schäden am Rundmesser.
Das Rundmesser ist stumpf und muss weitergedreht werden
Die Schrauben für den Rundmesserhalter herausschrauben, dann die Schraube zum Fixieren des Rundmessers lösen.
Das Rundmesser zur nächsten unbenutzten Stelle weiterdrehen. Den Rundmesserhalter mir dem weitergedrehten Rundmesser mit den Schrauben für den Rundmesserhalter festschrauben und danach die Schraube zum Fixieren des Rundmessers anziehen.
Bitte stellen Sie sicher, dass dabei das Rundmesser bis zum Anschlag im Rundmesserhalter ist.
So vermeiden Sie Schäden am Rundmesser.
Neues Flachmesser einsetzen
Bitte lösen Sie die 2 Befestigungsschrauben des Flachmessers, entnehmen dieses und befestigen das neue Flachmesser wieder mit den zwei Befestigungsschrauben.
Umbau der Maschine von einem Bettdurchmesser auf einen anderen
(z.B. von Oboe auf Englischhorn)
Zum Umbau der Maschine auf einen anderen Bettdurchmesser lösen Sie die zwei Getriebebefestigungsschrauben. Die Getriebe einheit lässt sich abnehmen. Das Schubstück muss zum Umbau am Getriebeblock anliegen. Ein Stück Papier unter das Schubstück ins Austauschbett legen und den Getriebekasten mit den zwei Getriebebefestigungsschrauben am Bett festschrauben. Das Papier unter dem Schubstück entnehmen und vorsichtig prüfen, ob das Schubstück am Hobelbett kratzt oder schleift. Sollte dies der Fall sein, dann bitte zwei Lagen Papier bei der Montage verwenden.
Pflegehinweis
Pflegehinweis: Bitte die Maschine nach Gebrauch reinigen und regelmäßig ölen. Öllöcher (6) sind auf dem Getriebe.
Sicherheitshinweise
Gehen Sie bei der Verwendung Ihrer Vorhobelmaschine immer vorsichtig um. Die verwendeten Messer sind sehr scharf und können zu Verletzungen und Schäden führen. Auch die bearbeiteten Hölzer erhalten mitunter sehr scharfe Kanten, die zu Verletzungen und Schäden führen können. Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden, sollten Sie bei der Einstellung, Verwendung und Wartung stets folgende Sicherheitshinweise beachten:
Die Vorhobelmaschine ist kein Spielzeug. Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-ten verwendet werden.
Sie sollten die Maschine mit Holzschrauben oder einer Tischklammer sicher auf einer Arbeitsfläche fixieren.