-
-
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Transportsicherung entfernt werden.
-
-
Um diese nicht zu verlieren, kann die Transportsicherung in das dafür vorgesehenen Loch oben auf den rechten Dom eingeschraubt werden.
Abbildung Maschine
Abbildung Schlitten
Transportsicherung
Rohr bearbeiten
Das Rohr gut einweichen. Die harte Aussenschale des Holzes an den zu schabenden Stellen als Vorbereitung entfernen. Dies verlängert die Lebensdauer des Messers (23).
Das Rohr auf die endgültige Länge 6 abschneiden und auf die Zunge (9) stecken. Den Dorn (11) gut in die Hülse des Rohres stecken. Nun wird das Rohr so platziert, dass es bis zum Markierungsstrich auf der Zunge steckt.
Die Zunge USA und die Barockoboenzunge haben 3 Markierungslinien.
- Für eine lange Ansprache wird das Rohr bis zur ersten Markierung (der Schablone am nächsten liegende Strich) oder drüber hinaus geschoben
- Fur eine mittlere Ansprachenlänge wird die mittlere Markierung gewählt
- Für eine kurze Ansprache eignet sich die dritte Markierungslinie
Mit dem Spannhaken (4) wird das Rohr fixiert. Bitte auf eine mittige Position des Rohres achten.

Beginnen Sie mit dem Hobeln, indem Sie den Schlitten (1) mit leichtem Druck über das Rohr bewegen, beginnend im Spitzenbereich. Drehen Sie den Griff (10) alle 3-4 Hübe mit der linken Hand, sodass Sie die gesamte Schabefläche abdecken. Gleichzeitiges Hobeln und Drehen ist zu vermeiden. Fahren Sie auf diese Weise mit dem Profilieren fort (von einer Seite zur anderen), bis Sie kein weiteres Rohr mehr von der ersten Seite entfernen können. Lösen Sie die Klemme und die Stellschraube des Dorns und ziehen Sie den Dorn heraus, sodass das Rohr nicht mehr mit der Zunge in Berührung steht. Drehen Sie den Dorn um 180 Grad und wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
Nach dem Hobeln, nehmen Sie das Rohr vom Dorn. Jetzt können Sie es kürzen und die Spitze nach Bedarf anpassen.
Bevor Sie die gesamte Länge hobeln, fahren Sie mit der Hobelmaschine über die ersten 2 mm des Rohrs, um eine gute Menge des Holzes an der Spitze zu entfernen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ecken beim Hobeln nicht ausreißen.

Dicke des Rohres verstellen
-
-
Zur Verstellung die Befestigungsschraube für die Dickenverstellung (21) lösen
Wenn Sie die Dickenverstellung (21) im Uhrzeigersinn drehen, erhalten Sie dickere Hölzer, während Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen, um dünnere Hölzer zu erhalten. Jede Linie auf dem Mikroeinsteller stellt eine Dickenänderung von etwa 0,01 mm dar.
Nachdem Sie die Dicke eingestellt haben, ziehen Sie die Stellschraube wieder fest. Da die Spitze der Stellschraube aus Kunststoff besteht, sollten Sie diese Schraube nicht zu fest anziehen.
Wenn Sie die Dicke angepasst haben, achten Sie darauf, dass das Messer nicht mit der Zunge in Kontakt kommt. Dadurch werden Messer und Zunge beschädigt.
Um die Dicke des Rohrs im hinteren Bereich einzustellen, verwenden Sie den Spannhaken, damit die Außenhobelmaschine mehr oder weniger Holz vom Rohr abnehmen kann.
-
-
Wenn Sie den Haken stärker spannen, wird das Rohr dicker, da das Rohr tiefer sitzt und damit weiter vom Messer entfernt ist.
-
-
Wenn Sie den Haken etwas lockern, kann die Außenhobelmaschine mehr Holz aus dem hinteren Bereich schaben, da das Rohr höher sitzt.
Länge der Ansprache verstellen
Nach dem Lösen der Befestigungsschraube für die Schablone (15) kann die Länge der Ansprache angepasst werden.
Wird die Schablone (7) in Richtung Zunge (9) geschoben, dann verlängert dies die Ansprache. Wird die Schablone in Richtung Hebel (10) geschoben, dann verkürzt dies die Ansprache.
Die Positionsänderung kann durch die seitlich angebrachte Skala abgelesen werden. Für mehr Präzision kann die Position der Schablone mit einem Messschieber vom anderen Ende der Schablone bis zur eingravierten Linie auf der Zunge gemessen werden (9).

Wenn die Länge der Ansprache verstellt wird, ändert sich die Bahnlänge entsprechend. Dies muss korrigiert werden.
Bahnlänge einstellen
Das Bahnlängenblech (8) wird von einer Schraube (16) gehalten. Zur Verstellung wird zuerst diese Schraube gelöst und nach erfolgter Verstellung wieder zugedreht.
Wird das Bahnlängenblech in Richtung Zunge (9) geschoben, dann verlängert dies die Bahn.
Wird die Schablone in Richtung Hebel (10) geschoben, dann verkürzt dies die Bahn.
Die Position des Bahnlängenblechs kann mit einem Messschieber vom tiefsten Teil des Bahnlängenblechs bis zur Gravurlinie auf der Zunge gemessen werden.

Die Weglänge des Schlittens verstellen
Mit der Weglänge des Schlittens können Sie bestimmen, wie weit das Messer an die Rohrspitze vorfahren kann. Für deren Einstellung gehen Sie folgendermaßen vor:
-
-
Lösen Sie die Stellschraube am linken Aufnahmedom. Die Einstellschraube mit dem Silikonpuffer kann nun gedreht werden, um den Anschlagpunkt an der Spitze einzustellen.
-
-
Dabei sollte der Fahrweg des Schlittens so eingestellt werden, dass sich die Klinge gerade über der eingravierte Linie auf der Zunge befindet. Ziehen Sie anschließend die Stellschraube vorsichtig wieder an. Bitte beachten Sie, dass die Stellschraube eine Kunststoffkappe besitzt, die bei zu starkem Anziehen beschädigt werden kann.
Einstellung des Rückfahrweges des Schlittens, insbesondere nach der Einstellung des Bahnlängenbleches:
-
-
Lösen Sie dazu die Stellschraube am rechten Aufnahmedom. Die Stellschraube mit dem Silikonpuffer und dem Lineal kann nun gedreht werden, um den Haltepunkt am Ende des Schabens einzustellen.
-
-
Der Fahrweg des Schlittens sollte so eingestellt werden, dass das Kugellager für die Dickeneinstellung vor dem Eintritt in die Öffnung auf der Oberseite des Bahnlängenbleches anhält. Ziehen Sie anschließend die Stellschraube vorsichtig wieder an. Bitte beachten Sie, dass auch diese Stellschraube eine Kunststoffkappe besitzt, die bei zu starkem Anziehen beschädigt werden kann.
Schablonen wechseln
Nach dem Lösen der Befestigungsschraube der Schablone kann diese ausgetauscht werden.
Nachdem Sie die neue Schablone angebracht und die Stellschraube festgezogen haben, achten Sie bitte darauf, dass das Messer nicht mit der Zunge in Berührung kommt. Dies könnte das Messer und die Zunge beschädigen.
Dies erfordert möglicherweise eine Anpassung der Gesamtdicke mit der Dickenverstellung.
Setting up or reseting a template
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Maße zum Einrichten der Schablonen auf der Außenhobelmaschine.
Bevor Sie mit einer neuen Schablone schaben, überprüfen Sie die Einstellung der Dicke, damit das Messer nicht mit der Zunge in Berührung kommt.
Die Länge der Ansprache kann durch Verschieben der Schablone angepasst werden.
-
-
Die Position der Schablone (Abstand zu Gravur) wird mit einem Messschieber vom anderen Ende der Schablone bis zur eingravierten Linie auf der Zunge gemessen.
-
-
Die Position des Bahnlängenblechs kann mit einer Schieblehre von der tiefsten Stelle des Bahnlängenblechs bis zur Gravurlinie auf der Zunge gemessen werden.
Die ab Werk gelieferten Maschinen sind mit einer Schablänge von 10,50 mm für Oboe und 12 mm für Englischhorn eingestellt.
Für eine Schabelänge von 10,50 mm stellen Sie den Bahnlängenblech auf 34,90 mm zur Gravurlinie auf der Zunge ein.
Für eine Schabung von 12 mm stellen Sie den Bahnlängenblech auf 32,40 mm zur Gravurlinie auf der Zunge ein.
Die vom Werk gelieferten Maschinen werden mit diesen Maßen eingestellt und die Skala dann auf 10 kalibriert. Dies entspricht einer Dicke von 0,10 mm an der Blattspitze (bei Schablonen nach amerikanischem Vorbild wird dieses Maß außermittig genommen, um den verstärkten Herz zu berücksichtigen).
Oboe
Schablone |
Abstand zu Gravur |
---|---|
17 | 63.20 mm |
20 | 63.90 mm |
22 | 62.80 mm |
24 | 62.80 mm |
33 | 63.20 mm |
36 | 62.50 mm |
60 | 62.90 mm |
901 | 62.80 mm |
ADAM | 63.00 mm |
ALBI | 63.50 mm |
ANA | 63.25 mm |
AO | 63.50 mm |
AO1 | 63.20 mm |
CD5 | 63.50 mm |
CGG | 63.50 mm |
CR2 | 63.60 mm |
DNAN | 64.00 mm |
DW | 63.70 mm |
FAB2 | 63.00 mm |
FT | 63.30 mm |
GREG | 63.20 mm |
J | 63.10 mm |
JLC | 62.80 mm |
KUN | 62.70 mm |
LORY | 62.90 mm |
MAU | 62.80 mm |
MT | 63.20 mm |
NC | 63.10 mm |
NCV | 63.10 mm |
NSD | 63.00 mm |
WITT | 63.40 mm |
English Horn
Schablone |
Abstand zu Gravur |
Abstand zu Blech |
---|---|---|
CA2 | 63.10 mm | 32,40 mm |
CA3 | 63.50 mm | 32,40 mm |
E70 | 63.60 mm | 32,40 mm |
JC | 62.30 mm | 32,40 mm |
LOW | 63.40 mm | 32,40 mm |
MHO | 63.00 mm | 32,40 mm |
NICO | 62.70 mm | 32,40 mm |
SPS | 62.70 mm | 32,40 mm |
Oboe & English Horn US
Bei US-Schablonen legen Sie die Schablone ganz nach rechts gegen die Zunge. Das Bahnlängenblech wird so weit rechts wie möglich platziert.
Viennese Oboe
Schablone |
Abstand zu Gravur |
Abstand zu Blech |
---|---|---|
22A | 64.38 mm | 33.70 mm |
Historical Oboe
Schablone |
Abstand zu Gravur |
Abstand zu Blech |
---|---|---|
BAK | 62.00 mm | 29.80 mm |
BAL- | 61.90 mm | 29.40 mm |
BPF- | 59.15 mm | 26.45 mm |
BTL- | 59.70 mm | 26.90 mm |
SHO | 63.00 mm | mm |
STB | 62.20 mm | 30.10 mm |
Zunge wechseln
Nach dem Lösen der Befestigungsschraube für die Zunge (17) kann diese ausgetauscht werden. Bitte prüfen Sie danach, dass das Messer die Zunge nicht berührt. Dies würde das Messer und ggf. die Zunge beschädigen.
Skala kalibrieren
Der Stellknopf für die Dickenverstellung (20) kann kalibriert werden, so dass er den tatsächlich gemessenen Wert z.B. der Ansprache anzeigt. Nach dem Lösen der Schraube (28) wird der gewünschte Anzeigewert durch Drehen des Stellknopfs eingestellt. Dann die Schraube (28) wieder gut festziehen.
Messer bzw. Messerhalter wechseln und justieren
Um das Messer bzw. den Messerhalter des 360° Messers zu justieren oder zu wechseln, lösen Sie die Befestigungsschraube am Messer bzw. Messerhalter.
Zur Feineinstellung wird mittels der Messerstellschraube ein möglichst feiner Span eingestellt (ca. 0,04 bis 0,05 mm). Wir empfehlen, die Befestigungsschraube so weit anzuziehen, dass sich das Messer bzw. Messerhalter nur durch Drehen der Messerstellschraube bewegen lässt. Nachdem Sie die Feineinstellung abgeschlossen haben, drehen Sie die Befestigungsschraube wieder fest.
Bitte prüfen Sie nach jeder Änderung der Einstellung, dass das Messer die Zunge nicht berührt. Dies würde das Messer und ggf. die Zunge beschädigen.
Drehen des 360° Messers
-
-
Um das Messer zu drehen, lösen Sie zunächst die Schraube an der Unterseite des Messerhalters mit dem mitgelieferten Schraubendreher.
-
-
Drehen Sie das Messer vorsichtig in die nächste gewünschte Position.
-
-
Halten Sie das Messer fest, während Sie die Schraube mit dem mitgelieferten Schraubendreher anziehen. Schon sind Sie bereit weiter zu hobeln.
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass Sie die Schraube, die das Messer hält, nicht zu fest anziehen. Aufgrund der geringen Größe der Schraube ist es möglich, die Schraube und/oder den Schraubendreher auf diese Weise zu beschädigen.
Einstellung des Spannhakens
Die Position des Spannhakens kann verändert werden. Hierzu werden die Schrauben (18), die die Position der Stellringe fixieren, gelöst und der Spannhaken verschoben. Schraube (18) danach wieder anziehen.
Bitte prüfen Sie, ob das Messer mit dem Spannhaken kollidieren kann. Dies muss vermieden werden um Beschädigungen zu vermeiden.
Sicherheitshinweis
Gehen Sie bei der Verwendung Ihrer Reeds 'n Stuff Produkte immer vorsichtig um. Die in den Maschinen, und zum Rohrbau generell, verwendeten Messer sind sehr scharf und können zu Verletzungen und Schäden führen.
Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden sollten Sie bei der Einstellung, Verwendung und Wartung stets folgende Sicherheitshinweise beachten:
Reeds 'n Stuff Produkte sind keine Spielzeuge. Diese dürfen nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten verwendet werden.
Die Reeds 'n Stuff Produkte sind zum Einsatz in geschlossenen Räumen vorgesehen.